Ruedi Thomi
Werden Patagonia-Jacken in China hergestellt? Wo produziert The North Face? Wie prüft Transa die Bedingungen bei der Produktion? Hier findest du Antworten zur Nachhaltigkeit der Textilindustrie sowie den Produktionsbedingungen von Kleidung.
In der Bekleidungsindustrie ist es wie bei zahlreichen anderen Produkten: Vieles ist «Made in China», also in China produziert. Und wenn nicht in China, dann in Vietnam, Bangladesch oder bei Outdoor-Bekleidung auch Indonesien. Die grössten Fabriken der Branche gibt es in Asien.
Bei Transa zeigt sich das im Sortiment: Etwa 85% der Kleidung werden in Asien produziert, davon ungefähr (je nach Saison) 23% in China. Weshalb ist das für die Bekleidungsindustrie normal? Was bedeutet das für die Produkte? Und ist es möglich, in Asien nachhaltig zu produzieren? Hier findest du Antworten auf diese und weitere Fragen zu «Made in China».
Häufig getragene oder genutzte Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung ist am nachhaltigsten. Deshalb lohnen sich Reparatur und Miete der Produkte oder sie Secondhand zu kaufen oder anzubieten.
Brauchst du einen Schlafsack, eine Isomatte und ein Zelt? Das kannst du alles bei Transa mieten. Auch Kletterausrüstung, Taschen fürs Bikepacking und vieles mehr gehört zum Mietsortiment.
Deine Jacke hat ein Brandloch, eine Naht deiner Regenjacke ist nicht mehr dicht? Oder der Daunenschlafsack müsste nach einer längeren Reise gewaschen werden? Die Profis in unserer Reparatur-Werkstatt kümmern sich gerne darum.
Der Pullover passt nicht mehr? Du brauchst eine Regenjacke? Schau mal auf unserer Secondhand-Plattform vorbei. Dort gibt’s gebrauchte Outdoor-Bekleidung und -Ausrüstung oder du kannst deine Artikel verkaufen, die du nicht mehr benötigst.
(Mit der TransaCard immer kostenlos)